Was ist eine Schneekugel? Eine Glaskugel, die mit einem Innenmotiv, Wasser und Schneeflocken gefüllt ist, steht auf einem Sockel. Heutzutage haben einige Schneekugeln auch Musik integriert, oder bunte Lichteffekte. Letzteres wird aber von den Nostalgiefreunden als „zu bunt und hektisch“ abgelehnt.
Die Geschichte der Schneekugeln
Im späten 19. Jahrhundert erfand und patentierte Erwin Perzy, ein Hersteller von chirurgischen Instrumenten, die Schneekugel. Als er versuchte, das Kerzenlicht der Schusterkugel mit Pellets aus verschiedenen Materialien zu verstärken, erinnerte ihn der Effekt an Schneefall. Schließlich baute er seine erste Szenen-Schneekugel aus einem Modell des Mariazeller Doms. Schneekugeln wurden in den 1940er Jahren in den USA häufig in der Werbung verwendet; religiöse Schneebälle waren in Europa ein gemeinsames Geschenk an römisch-katholische Kinder.
Schneekugeln wurden in den 1950er Jahren erstmals aus Kunststoff hergestellt. Sie sind in verschiedenen Varianten erhältlich, von Massenproduktionen in China bis hin zu Seiko-Versionen in Österreich. Schneebälle gibt es in verschiedenen Ausführungen, darunter Weihnachtsszenen, Disney-Figuren, Pop-Ikonen, Tiere, Militärfiguren, historische Szenen und mehr für besondere Urlaubssouvenirs oder exklusive Sammlerstücke.
Seit dem Jahr 2000 sind auch immer wieder mal Luxusmarken dem Trend gefolgt und haben die Schneekugel als Symbol ihres Markenimages verwendet. So gibt es teure Luxus-Schneekugeln von Louis Vuitton oder Chanel.
Welche Flüssigkeit ist in einer Schneekugel?
Schneekugeln bestehen aus Glas, Flüssigkeit, Innenmodellen, Schnee- und Glitzerflocken sowie einem Sockel. Die ursprüngliche Schneekugel bestand aus einer schweren Bleiglaskuppel, aber mit der Verbesserung der Technologie wurde das Glas dünner und der Sockel leichter (Resopal).
Die Schneeflocken in Schneekugel bestehen aus Polystorol. Die Flüssigkeit ist destilliertes Wasser, ergänzt mit etwas Konservierungsmittel („Wasserklar“). Die Fertigmischung aus dem Schneekugelhaus vereint den Kunstschnee mit diesem Konservierungsmittel. Sie müssen diese Fertigmischung nur noch mit destilliertem Wasser auffüllen, und schon ist die Schneekugel fertig gefüllt oder repariert.
Manche Schneekugelbasteln geben auch zusätzlich Glycerin ins Wasser. Das führt dazu, dass das der Schnee langsamer nach unten rieselt.